Hier findest du Antworten auf die Fragen, die typischerweise beim Benutzen unserer App aufkommen können.
Ist deine Antwort nicht dabei? Dann schreib uns einfach.
Du findest in den persönlichen Einstellungen die Möglichkeit, deinen Vor- und Nachnamen zu ändern. Dein Name beeinflusst nicht die Funktionalität der App, sondern gibt uns die Möglichkeit, dich persönlich zu begrüßen und anzusprechen.
Du findest in den Einstellungen einen Button zum Ausloggen aus der App (Log out). Generell musst du dich aber nicht nach jeder Nutzung ausloggen. Deine Anmeldedaten werden gespeichert, sodass du die App jederzeit aufrufen kannst, ohne dich wieder mit deiner E-Mail-Adresse und deinem Passwort anmelden zu müssen.
Dafür kannst du in deinen Einstellungen unter „Push-Benachrichtigungen“ wählen, ob du diese erhalten möchtest oder nicht. Die Einstellungen kannst du jederzeit wieder ändern.
Wenn du noch kein:e direktstrom-Kund:in bist und bisher nicht den nachhaltig vor Ort erzeugten Strom beziehst, können wir dir leider nicht alle Inhalte zur Verfügung stellen. Du kannst aber ganz einfach zu deinem direktstrom-Tarif wechseln und vollen Zugriff auf alle App-Bereiche erhalten. Klicke hier (https://naturstrom-vor-ort.de/) und wechsle jetzt zu direktstrom!
Der direktstrom-Tarif in deinem Zuhause besteht aus vor Ort erzeugen Strom aus Photovoltaik-Anlagen auf dem Dach (evtl. habt ihr zusätzlich ein Blockheizkraftwerk im Keller). Er wird automatisch durch Ökostrom aus deutschen Wasserkraftwerken aus dem Netz ergänzt, wenn der Strom aus der Anlage einmal nicht reichen sollte. Direktstrom bietet dir zu jeder Zeit eine garantierte Energieversorgung.
Dein Strompreis setzt sich aus den Kosten für den vor Ort erzeugten Sonnenstrom aus der Photovoltaik-Anlage und ggf. noch die des Blockheizkraftwerkes, den Kosten für den Reststrom aus deutscher Wasserkraft sowie gesetzliche Umlagen und Steuern zusammen. Daraus ergibt sich eine Mischkalkulation: Der erwartete Anteil an Strom aus der Anlage in eurem Gebäude wird mit einem erwarteten Anteil Strom aus Wasserkraft aus dem Netz verrechnet. Dabei muss der angebotene Strompreis mindestens 10 % unter dem Preis des örtlichen Grundversorgers liegen. Häufig ist euer direktstrom-Tarif sogar noch günstiger.
Deinen direktstrom-Strommix findest du auf unserer Webseite: https://naturstrom-vor-ort.de/strommix/
Die Erzeugung in Kilowattstunden (kWh) sagt aus, wie viele kWh Strom die Anlagen heute aus der Sonnenstrahlung gewonnen hat. Die Photovoltaik-Anlage erzeugt erst dann Strom, sobald Sonnenlicht auf die Module trifft.
Der Verbrauch im Haus gibt an, wie viele Kilowattstunden (kWh) in eurem Haus seit 00:00 Uhr an diesem Tag verbraucht worden sind. Erzeugt die Anlage mehr, als ihr im Haus verbraucht, wird dieser Überschuss ins öffentliche Netz eingespeist. Wird im Haus mehr Strom benötigt, bekommt ihr automatisch Ökostrom aus deutscher Wasserkraft aus dem Netz dazu.
Die App zeigt dir im Menüpunkt „Übersicht“ (Haus Icon) die Wetter-Prognose für den Standort eures Hauses für den kommenden Tag an. Dies wird dir in Form eines Pfeils angezeigt und alle sechs Stunden aktualisiert. Wenn also gutes Wetter und Sonnenschein prognostiziert werden (Pfeil nach oben), wird die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach auch viel Strom produzieren können. Wenn du dann Arbeiten im Haus wie Staubsaugen oder Wäsche waschen auf die sonnige Tageszeit legst, kannst du direkt den vor Ort erzeugten Strom nutzen, ohne dass Reststrom aus dem Netz dazu kommt.
Photovoltaik-Anlagen auf den Gebäudedächern erzeugen Strom aus Sonnenstrahlung. Der Strom wird direkt in deine Steckdose geleitet – ohne Umwege über das öffentliche Netz. Daher musst du für diesen Teil deines Stroms keine Netzgebühren und netzseitige Umlagen zahlen. Photovoltaik-Anlagen erzeugen den meisten Strom bei klarem, sonnigem Wetter bei einer Temperatur von ca. 25 Grad Celsius. Eine Ausrichtung nach Ost/West sorgt dafür, dass in den Morgen- und Abendstunden der meiste Strom produziert werden kann.
Blockheizkraftwerke (BHKW) sind kleine Kraftwerke, die Quartiere oder einzelne Gebäude mittels Kraft-Wärme-Kopplung besonders effizient mit Wärme, als auch mit Strom versorgen können. Die Funktionsweise ist denkbar einfach: Beim Erzeugen von Strom durch das Verfeuern von Brennstoffen entsteht vor allem Wärme. Die kann direkt im Haus eingesetzt werden. Der durch das Verbrennen angetriebene Generator erzeugt zudem Strom. Das BHKW wird vorzugsweise mit Biomethan aus Rest- und Abfallstoffen betrieben. Bei besonders hohem Bedarf wird es von einem Brennwertkessel unterstützt.
Wir vergleichen die CO2-Emission der Energieerzeugung vor Ort und dem Bezug von Ökostrom aus dem öffentlichen Netz mit der CO2-Emission einer Kilowattstunde (kWh) Strom aus dem deutschen Strommix. Im deutschen Strommix werden alle Energiequellen wie Atomkraft, Kohle sowie Erneuerbare Energien zusammengerechnet. Daraus ergibt sich ein durchschnittlicher Wert von 310 g CO2 pro kWh. Für den in der Photovoltaik-Anlage produzierten Strom und dem Ökostrom aus deutscher Wasserkraft entfallen im Vergleich 0 g CO2 pro kWh. Bei einer vor Ort erzeugten Tagessumme von z. B. 500 kWh können daher etwa 155 kg CO2 im Vergleich zum deutschen Strommix eingespart werden.
Ist in deinem Gebäude zusätzlich zur Photovoltaik-Anlage auf dem Dach noch ein Blockheizkraftwerk im Einsatz, ist die Rechnung etwas anders. Dann muss in die Berechnung zusätzlich noch der Wirkungsgrad des Blockheizkraftwerks sowie der Anteil an Erdgas berücksichtigt werden und anteilsmäßig in die CO2-Bilanz einbezogen werden. Diese CO2-Bilanz kann dann wieder der CO2-Bilanz des deutschen Strommix gegenübergestellt werden.
Bei der Berechnung orientieren wir uns an Durchschnittswerten: der durchschnittliche CO2-Ausstoß von verschiedenen Flugzeugtypen bei einer durchschnittlichen Auslastung des Fluges von 82 % und der Buchung in der Economy Class. Bei einer zurückgelegten Flugstrecke von 500 km (das entspricht etwa dem einfachen Flug von Berlin nach München) emittiert ein Flugzeug ca. 143 kg CO2. Diesen Wert können wir mit den eingesparten kg CO2 durch den Bezug von direktstrom vergleichen – wir wissen, dass bei einer Erzeugung von 460 kWh Strom aus der Photovoltaik-Anlage ca. 143 kg CO2 eingespart werden: also einen Flug von 500 km.
Bei der Berechnung vergleichen wir die durch den Bezug von direktstrom eingesparten kg CO2 mit den durchschnittlichen CO2-Emissionen eines Autos mit Benzinmotor. Eine Annahme dabei ist der durchschnittliche Verbrauch von 7,8 l Benzin auf 100 km gefahrener Strecke. Sowie die durchschnittliche Auslastung eines Autos in Deutschland von 1,46 Personen. Auf einer Strecke von 500 km emittiert ein Auto dementsprechend 109 kg. Ist die CO2-Ersparnis durch die Photovoltaik-Anlage bei einer Erzeugung von 513 kWh also beispielsweise 159 kg CO2, wissen wir, dass dies 500 km gefahrener Strecke entspricht.
Wir möchten dir mit diesem Vergleich zeigen, wie viel CO2 du durch den Bezug von direktstrom eigentlich sparst, indem wir dir eine Avocado in die Hand legen – oder gleich 1.667 Avocados. Wir berechnen diesen Vergleich, indem wir die CO2-Emissionen einer durchschnittlich großen Avocado (250 g) anschauen: Diese betragen ca. 150 g CO2. Dies vergleichen wir dann mit der CO2-Ersparnis durch den Bezug von direktstrom. Beispiel: Spart ihr in eurem Haus durch den Bezug von direktstrom 250 kg CO2 ein, wären das die oben erwähnten 1.667 Avocados. Bei der Berechnung wurden alle Schritte mit einbezogen, die die Avocado von der Anpflanzung bis zum Verkauf in unseren Supermärkten braucht.
Eine durchschnittliche Tasse Kaffee fasst 200 ml und hat eine durchschnittliche CO2-Bilanz von 74,9 g CO2. Das klingt nicht viel, summiert sich aber, wenn du 2 Tassen am Tag, 14 Tassen in der Woche usw. trinkst. Das macht im Jahr 728 Tassen Kaffee mit einer CO2-Bilanz von insgesamt 52,53 kg CO2. Diesen Wert können wir wieder mit der CO2-Ersparnis durch den Bezug von direktstrom vergleichen – so wissen wir, wenn die Photovoltaik-Anlage 68,3 kWh am Tag Strom produziert, entspräche das deinem Jahresverbrauch an Kaffee.
Selbstverständlich sind deine Daten bei uns sicher! Der Schutz personenbezogener Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse und der verantwortungsvolle Umgang mit den Informationen, die du uns anvertraust, sind für uns äußerst wichtig. Wir halten uns strikt an die Bestimmungen zum Datenschutz und zur Datensicherheit. Unsere ausführlichen Datenschutzbestimmungen findest du hier …
Falls du mehr als eine Wohnung oder noch eine zusätzliche Ladenfläche mietest, kannst du in den persönlichen Einstellungen einen weiteren Zähler mit der entsprechenden Zählernummer hinzufügen. Bisher summiert die App dann alle Verbrauchswerte. Zukünftig wird es in einem Update der App auch die Möglichkeit geben, dass du die Werte getrennt voneinander betrachten kannst.
Sowohl die Stromzähler in deinem Gebäude als auch die anlageneigenen Zähler sind fernauslesbar. Dreimal täglich, immer um 6:00 Uhr, 12:00 Uhr und 18:00 Uhr, werden diese Daten von unserem System abgerufen. Daraus werden dann die Werte berechnet, die dir in der App angezeigt werden. Den letzten Aktualisierungszeitraum siehst du in dem Zeitstempel am unteren Bildrand.
Deine Stromabrechnung und die Höhe deines monatlichen Abschlags kannst du jederzeit in unserem Kundenportal einsehen …
Uns ist es wichtig, ein Gemeinschaftsgefühl in eurem Mieterstrom-Projekt zu schaffen. Die naturstrom vor Ort App soll nicht einfach nur Stromverbräuche anzeigen, sondern euch als Hausgemeinschaft zeigen, dass ihr mit Strom aus dem eigenen Gebäude die Energiewende vor Ort vorantreibt.
Du hast weitere Fragen oder Anregungen? Schreib uns eine E-Mail über das Kontaktformular (Einstellungen, Kontakt) bzw. an service@naturstrom-vor-Ort.de oder erreiche uns telefonisch unter 0800 33 44 378.
Wir sind ein hundertprozentiges Tochterunternehmen des unabhängigen Ökostrompioniers NATURSTROM. Die Stromqualität und unsere Motivation, die Energiewende voranzubringen, sind ebenso hoch wie bei unserem Mutterkonzern. Unter der Marke naturstrom vor Ort realisieren wir unsere Mieterstromprojekte sowie regionale Stromprodukte. Die naturstrom vor Ort App ist Bestandteil des naturstrom vor Ort Angebotes. Informiert euch gern über uns und unsere zahlreichen direktstrom Tarife bundesweit.