30 Mai Das Julibäumsjahr der Bürgerenergie
Die Energiewende ist ohne das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger kaum denkbar. Eine Möglichkeit, sich zu engagieren, besteht darin, als Teil einer Bürgerenergie-Gemeinschaft Erneuerbare-Energie-Projekte zu initiieren und zu betreiben. Auf diese Weise wird eine demokratische Teilhabe an der Energieerzeugung ermöglicht. Bürgerenergie-Gemeinschaften sind in der Regel lokal verankert, was zu einer höheren Akzeptanz von Erneuerbare-Energien-Projekten führen kann, da sie für die Vorteile und die Notwendigkeit der Energiewende sensibilisieren und informieren. Darüber hinaus kann die direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Kommune weitere Anreize schaffen.
Auf diese Weise fördern Bürgerenergie-Gesellschaften die dezentrale Erzeugung erneuerbarer Energien und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der deutschen Klimaschutzziele.
Warum 2024 ist ein großes Jubiläumsjahr für die Bürgerenergie ist und warum sie gerade für naturstrom eine zentrale Rolle bei der Energiewende spielt, erfahrt Ihr in unserem naturstromblog. Dort wird es in den nächsten Wochen noch viele weitere Beiträge zum Thema Bürgerenergie geben. Schaut doch einfach mal vorbei.